Matzingen (Transkription Nr. 690)

Schulort Matzingen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 130-131v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Frauenfeld
Agentschaft 1799: Matzingen
Kirchgemeinde 1799: Matzingen
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft des Abts von Einsiedeln)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Matzingen
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Matzingen (Niedere Schule, reformiert)

FRAGEN und Antworten über den Zustand der Schulen

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

MAZINGEN.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein dorff.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es ist eine eigne Gemeinde.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

MAZINGEN.

I.1.dIn welchem Distrikt?

FRAUENFELD.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Cant. Thurgaü.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Jn dem Hof Ristenbühl 20. Minuten von dem Hauptdorf Mazingen entlegen; sind 9. Haüser; u. {in} dem Hof Halingen auch 20. Minuten v. dem dorf entlegen sind 18 — u. auf dem Hof dingenhart 3/4.tel Stunden von dem dorf entlegen, sind 19. Haüser.

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

1. Ristenbühl. 20. Minuten 3. Kinder
2. Halingen idem 8. Kinder
3. Stauden idem 1. Kind
4. dingenhart. 3/4.tel St. 9. Kinder NB. diese lesteren gehen in die Nähere Schul auf den Bühel der Pfr. Frauenfeld.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Statfurt 1/4. St. Bühel 1/2. St. Thundorf 1. Stund. Frauenfeld 1. Stund. Aadorf 1. Stund.

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Ja: Jn A. B. C.- Buchstabier- Lese- u. SchreibSchüler u. Schülerinnen

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Buchstaben Kennen, Buchstabieren Lesen, Schreiben, Rechnen, Singen.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Jm Winter alle Tag. Jm Frühling u. Sommer etc. in der Wochen 3. Tag — Heü- Erndt- u. Herbst Zeit ausgenommen.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

A. B. C. Büchlein Lehrmeister, Psalter, Testament, BischofZeller Schulbüchlein,

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

der Schulmstr. verfertiget dieselben, läßt Sie bisweilen aus Bücheren abschreiben; dictiert Jhnen auch kleine Aufsäze zur Übung im AuswendigSchreiben.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

6. Stunden. 3. Vor- u. 3. Nachmittag.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 2] Alle Bürger der Gemeind haben nach v. dem Pfrr. vorgenommenes Examen oder nach abgelegten Proben des Unterrichts in der Schule selbs (wie Z. B. bey der lesten Wahl) durch heimliches Stimmen Mehr den Schulmeister erwählt.

III.11.bWie heißt er?

Hs. Georg Cappeler.

III.11.cWo ist er her?

v. Mazingen.

III.11.dWie alt?

25 1/2 Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Keine, er ist noch unverheürathet.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

Sint dem Nov. 1798. Hat aber 1. paar Jahr vor her anstatt seines Vaters die Schule versehen.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Bey seinen Elteren, u. hat Baumwollen Tücher verfertiget.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

das schon angezeigte Baum wollen Weben, u. Besorgung eines kleinen Gütchen.

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

80. Jm Winter: 40. Jm Sommer.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Knaben: 43. Mädchen: 37.

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Knaben: 22. Mädchen: 18.

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Ja.

IV.13.bWie stark ist er?

1600. fl.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Ehe der Schullohn verbeßeret worden, hatte der Schulfond keinen anderen Zufluß, als etwa ein Theil von den vorschießenden Zinsen. aber dieser Zufluß muß mit Verbeßertem Schullohn aufhören

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

Nein.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Ja! Bey der lesten Schullehrer Wahl wurde auf jeden Hausvater 3. Bazen geordnet. Für die Armen bezahlt der Schulfond.

IV.15Schulhaus.

||[Seite 3] Alle diese Fragen sind mit folgendem beantwortet: Ein jeweiliger Schulmeister zu Mazingen muß seine eigene Wohnstube zum Gebrauch der Schulkinder geben, dieselbe in Ehren halten, u. empfängt keinen Haus Zins. — Stühle, Tisch u. Bänke zahlt der Schulfond. — Wünschbar wäre es, wann ein eignes Schulhaus könnte errichtet werden. U. dazu konte die Zehnden Scheüne — gen Fischingen sonst gehörend — gar wohl geordnet werden. Fiat.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?
IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An Geld 60. fl. Aus dem Schulfond u. Steüergut.
Circà 20. fl. Von den Bürgeren als Zuschuß v. 3. Bazen
1 Mt. Kernen fürs Vorsingen Aus dem Kirchengut.
4. fl. für die alle 14. Tag zu haltende Kinderlehr Aus Eben dem selben.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Bemerkungen:
a. Mehr als 50. Kinder sollten in keine Schule angenommen werden.
b. Schon diese Zahl v. 50. Kinderen — u. da wo noch mehrere sind, erforderen einen Gehilfen.
c. das Schulhaus sollte heiter, geraümig, an einem stillen Plaz stehen.
d. Man wünscht beßere Schulbücher; so auch
e. Anleitung zum Unterricht für die Schullehrer

Unterschrift

Zitierempfehlung: